Bildrechte: Pixabay

Datencheck: Daten richtig sichern und aufgeräumt digitalisieren

Die Digitalisierung hat sich auf viele Bereiche des Lebens ausgebreitet. Immer mehr Daten werden auf dem Computer, Smartphone oder Tablet verwaltet und gelten als höchst sensibel.

Ob beruflich wichtige Unterlagen oder private Fotos und Dokumente – ohne korrekte Datensicherung gehen diese Informationen schnell verloren. Ein Backup der Daten sollte deshalb fest im Alltag integriert und regelmäßig durchgeführt werden. Wie das am besten funktioniert und welche Möglichkeiten und Speichermedien es gibt, erklärt der folgende Beitrag genauer.

Welche Daten sind zu sichern?

Eine Datensicherung kostet zusätzlichen Speicherplatz, Zeit und natürlich Geld. Deshalb sind vorab wichtige Grundlagen zu klären, in welchem Rahmen das Backup überhaupt durchgeführt werden kann. Zunächst stellt sich die Frage: welche Daten sind zu sichern? Persönliche und individuelle Unterlagen, wie beispielsweise eine Hausarbeit, sind nur schwer oder nicht mehr wiederzubeschaffen. Meist gibt es nur eine Version davon und diese ist aktuell. Das Backup sollte deshalb folgende Daten berücksichtigen:

  • Fotos
  • E-Mails
  • Verträge
  • Textdokumente
  • vertrauliche Unterlagen

Programme und bestimmte Software wiederum lassen sich durch einen erneuten Download schnell wiederherstellen. Zudem muss in den persönlichen Daten geprüft werden, ob sich manche Versionen überschneiden oder Dokumente doppelt abgelegt wurden. Im Backup sind bestenfalls nur einfache und aktuelle Daten enthalten und keine mehrfachen Kopien.

Manuelles oder automatisches Backup?

Das Auslösen des Backups gilt als weitere Grundlage. Wird die Datensicherung manuell gestartet oder soll sie automatisch erfolgen? Per Hand sollten nur einzelne und ausgewählte Daten gesichert werden. Für eine gewisse Regelmäßigkeit und Sicherheit ist das automatische Backup zuständig. Dieses erfolgt meist über eine vorher installierte Software, in der genau die Dokumente und Ordner für die Sicherung angegeben werden können. Zudem ist festzulegen, wie oft und auf welche Weise die Datensicherung erfolgt. Der Vorteil einer solchen Software: sie berücksichtigt Kopien und Redundanzen, sodass kein Speicherplatz verschwendet wird. Bereits gesicherte Daten müssen nicht erneut abgelegt und können ausgelassen werden. Auch unerfahrene Nutzer kommen mit einer solchen Software gut zurecht, wenn die Einstellungen stimmen.

Offline-Speicher: auf Festplatten oder als Netzwerkspeicher

Der Offline-Speicher zählt als Klassiker des Backups und steht über verschiedene Speichermedien zur Verfügung. Eines der wichtigsten Medien ist die externe Festplatte. Sie ist in verschiedenen Größen und ist fast jeder Preisklasse erhältlich. Vergleich.org bietet eine aktuelle Übersicht zu verschiedenen externen Festplatten. Die Produkte werden nicht nur nach verfügbarer Größe, sondern auch nach ihren speziellen Vorteilen und der Kundenbewertung verglichen. Der Ratgeber informiert weiter, welche Kaufkriterien berücksichtigt werden sollten. Die Auswahl hängt nicht nur von der zu speichernden Datenmenge ab, sondern auch vom Dateisystem und von Anschlussoptionen. Der Anschluss an den Computer erfolgt meist über USB. Bei besonders kleinen Datenmengen reicht auch ein einfacher USB-Stick als Speicher.

Wichtig beim Offline-Speicher: eine externe Festplatte besitzt eine Lebenserwartung von maximal 10 Jahren bei regelmäßigem Gebrauch. Die Lagerung erfolgt am besten an einem trockenen und kühlen Ort. Ein Austausch ist alle paar Jahre empfehlenswert, wobei rechtzeitig eine neue Sicherheitskopie der Daten angelegt werden muss.

Etwas teurer im Preis, dafür aber besser gegen einen Ausfall geschützt ist der Netzwerkspeicher NAS (Network Attached Storage). Hierbei handelt es sich um zwei oder mehrere Festplatten, die miteinander verbunden und im Netzwerk zu finden sind. Das Backup wird identisch auf mehreren Platten angelegt, sodass es hier kein Problem darstellt, wenn eine Festplatte ausfällt. Dank der Kopien gibt es eine höhere Ausfallsicherheit. Zudem bietet der Netzwerkspeicher eine größere Kapazität und eine schnellere Schreibgeschwindigkeit. Zu den zusätzlichen Funktionen der Mini-Computer zählen Streaming oder ein Web-Server für den Versand von E-Mails.

 

Online-Speicher: in der Cloud

Online-Speicher sind eine kostengünstige und bequeme Lösung. Die Daten befinden sich nicht Vorort, sondern werden in einer sogenannten Cloud bei einem gewählten Anbieter abgelegt. Dies trifft auf sensible Dokumente ebenso wie auf Fotos zu. Auch Laien oder Einsteiger kommt mit dieser Speichervariante gut klar. Sie entscheiden selbst, was gespeichert wird und wie oft ein Backup generiert wird. Ebenso ein Vorteil: Computer, Smartphone und Tablet sind gleichzeitig mit der Cloud verbunden und sorgen für eine umfassende Datensicherung. Für die Anmeldung bei einem Anbieter ist eine E-Mail-Adresse erforderlich. Außerdem sollten sich Nutzer über das Thema Datenschutz informieren. Schließlich befinden sich auch sensible Daten nicht mehr im eigenen Netzwerk, sondern auf einem fremden Server in einer fremden Firma. Garantiert der Cloud Service ein Rechenzentrum in Deutschland, muss auch dieser sich an die vorherrschenden Gesetze zum Datenschutz halten und die Standards entsprechend umsetzen.

Weitere Tipps zur Datensicherung

  • Die 3-2-1-Backup-Regel sorgt für die größtmögliche Datensicherheit und besagt, dass insgesamt drei Kopien angelegt werden sollten, die an zwei Orten abgespeichert werden und einer davon außer Haus liegt.
  • Es sollten nur die wesentlichen Daten gesichert werden, ohne doppelte Datensätze oder Unterlegen, die erneut heruntergeladen werden können.
  • Außergewöhnliche Dateiformate sind zu vermeiden, da diese mit der Zeit ausgestorben sein können oder das Programm nicht mehr zur Verfügung steht. Zu den Standardformaten gehören PDF, JPG oder MPEG.

Anzeige

Anzeige